Kosten & Nutzen
IT-Budget und IT-Kosten: Prognose 2025
von Rene Funke
Maßnahmen zur IT-Kostensenkung prägen das Jahr 2025, und die IT-Budgets wachsen nur noch leicht. Dadurch wird das Management gezwungen, Leistungen auf den Prüfstand zu stellen. Die Budgets für IT-Security legen weiter zweistellig zu.
Die IT-Budgets entwickeln sich 2025 im Durchschnitt schwächer als im Vorjahr. Der Anstieg beläuft sich von 2024 auf 2025 über alle Branchen auf 2,4 Prozent, damit liegt er 1,9 Prozentpunkte niedriger als zwölf Monate zuvor. Dies ist das Ergebnis der Metrics-Studie „IT-Agenda 2025“, die wir erneut gemeinsam mit dem deutschen IT-Anwenderverband Voice e.V. durchgeführt haben. Die Entwicklung der IT-Budgets spiegelt die aktuelle Stimmung in der Wirtschaft. Seit dem Spitzenjahr 2022, in dem das IT-Budget um 8,9 Prozent angestiegen war, ist dies nun der dritte Rückgang der Zuwächse in Folge.
IT-Budget in Prozent vom Umsatz
Etwas Bewegung gab es rückblickend in der Top-Level-Kennzahl zum IT-Budget im Verhältnis zum Umsatz. Der Wert ist von 3,62 im Jahr 2023 auf 4,75 Prozent in 2024 gestiegen. Dies könnte in erster Linie mit sinkenden Einnahmen zusammenhängen – ein Indikator hierfür ist der Sprung des Baugewerbes vom letzten Platz nach oben. Belastbare und qualitätsgesicherte Daten für einzelne Branchen müssten indes in einem Benchmark-Projekt erhoben werden.
Angesichts der zu erwartenden Kostensteigerungen in der IT durch die Preisschraube der Lieferanten, die Gehälter sowie neue Anforderungen und Technologien (KI) kann gemutmaßt werden, dass Effizienzgewinne etwa durch Automatisierung nicht ausreichen und unter dem Strich ein Rückbau der IT-Leistungen einsetzen wird. Alternativ kann ein Teil des Drucks an die eigenen Kunden weitergegeben werden, etwa über die Dienstgüte. Und auch das Thema Off- bzw. Nearshoring wird wieder relevanter, wie diese Studie unterstreicht.
IT-Kostenoptimierung wird wichtiger
In der IT-Agenda wurden auch die strategischen IT-Themen des Jahres 2025 abgefragt. Nur ein Kandidat konnte den Wert gegenüber dem Vorjahr steigern: IT-Kosteneinsparungen. Alle anderen Evergreens wie Security, Digitalisierung oder künstliche Intelligenz (KI) haben Federn lassen müssen, auch wenn sie ihre Plätze in der Rangliste verteidigen konnten. Am meisten an Relevanz büßten die Nachhaltigkeit in der IT und die Rekrutierung von IT-Skills ein.
Etwas nachgelassen haben auch die Sorgen vor extremen IT-Kostensteigerungen. Laut der Umfrage zur IT-Agenda 2025 werden die größten Zuwächse im Segment der Applikationen und bei den Gehältern der IT-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter erwartet. Allerdings liegen auch diese Werte unter den Vergleichszahlen im Vorjahr. Relative Entspannung versprechen die Honorare der IT-Freelancer, während die Prognosen bei externen Beratern und der IT-Infrastruktur in der Nähe der Inflationsrate liegen.
Initiativen zur IT-Kostensenkung
Immerhin 46,4 Prozent der Befragten geben in der Studie an, dass es in ihrer Organisation eine Sparinitiative für IT-Kosten gibt. Zudem erwarten 21,7 Prozent einen derartigen Schritt von ihrem Management. Im Durchschnitt liegt das Einsparziel bei 10,3 Prozent – ein ambitionierter Wert, der sich mit homöopathischen Sparmaßnahmen kaum erreichen lässt. Und auch die Kostensenkung mit dem Rasenmäher verbietet sich, um keine erfolgskritischen Stellen in der IT zu treffen.
Maßnahmen, um IT-Kosten zu senken
Als sinnvolle Maßnahmen zur IT-Kostenoptimierung wurden von den Befragten unter anderem die Auslagerung in Near- und Offshore-Regionen genannt, längere Lebenszyklen von Hardware sowie die Nutzung von generativer KI zur Eindämmung der Personalkosten. Betrachtet man die strukturellen Bereiche mit dem höchsten Potenzial zur IT-Kostensenkung, landen die IT-Projekte an der Spitze. Auf den Medaillenplätzen folgen die IT-Prozesse sowie die IT-Infrastruktur. Danach kommen die langfristigen Verpflichtungen: Verträge beziehungsweise Provider, Applikationen und am Schluss die IT-Organisation selbst. Interessant wird, wie IT-Organisationen und ihre Kunden die Sparmaßnahmen aushandeln werden.
Budgets für IT-Security 2025
Etwas anders verläuft erneut die Budgetentwicklung für IT-Security. Mit einem prognostizierten Zuwachs von 12,7 Prozent gegenüber 2024 gibt es weiterhin kräftigen Rückenwind. An die besten Zeiten 2021 und 2022 kommen die Zuwächse der IT-Security-Budgets jedoch nicht mehr heran, und auch gegenüber 2024 wird der Anstieg etwas geringer ausfallen. Angesichts der Bedrohungslage ist es jedoch kein Wunder, dass der Themenkomplex Informationssicherheit, IT-Security und Cybersecurity in der Rangfolge der strategischen IT-Felder auch in dieser Studie wieder an der Spitze steht.
Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail, wenn Sie die kostenfreie Auswertung der IT-Agenda 2025 haben wollen. Sie wird ab Mitte Januar 2025 verfügbar sein.